Beim Wort „Brutalismus“ denken sicher viele Leserinnen und Leser, die ein bisschen mit dem klassischen Wiener Kabarett vertraut sind, an den berühmten und schon fast sprichwörtlichen Satz: „Simmering gegen Kapfenberg – das ist Brutalität!“.

Der Brutalismus, den wir im Wiener Architekturzentrum im Museumsquartier kennenlernen konnten, hat damit so gut wie nichts zu tun. Auf der verlinkten Seite könnt ihr alles viel besser nachlesen, als ich es laienhaft erklären kann.

Ich möchte mich auf ein paar persönliche Bemerkungen zur Ausstellung beschränken. Zunächst habe ich erst im Zusammenhang mit der (späten) Entdeckung der Fotografie als Hobby fast zwangsläufig ein gewisses Interesse an Architektur entwickelt. Man kann ja schwer Bauwerke oder städtische Szenen fotografieren, ohne sich darüber klar zu werden, was man da eigentlich fotografiert. Oder was einen da gerade so an einem Gebäude fasziniert, dass man den Auslöser drückt. Natürlich – es gibt manchmal auch diesen extrem künstlerischen Zugang, der das „Malen mit Licht“ in den Fokus rückt (den habe ich aber sehr selten). Ich gehöre wohl in den meisten Fällen zu den primitiven „Abbild“-Fotografen und stehe auch dazu.

Wenn man also das Objekt der fotografischen Begierde ins Zentrum rückt, will man mehr darüber wissen – und da sind war dann an dem Punkt, wo neben der wachsenden Ecke mit Fotoliteratur langsam aber sicher eine kleine Handbibliothek an Büchern zur Architektur entsteht. Der nächste Schritt sind dann Ausstellungsbesuche … und genau so war das mit dem Brutalismus und mir.

Diese Ausstellung hat mit tatsächlich neue Einsichten gebracht. Die „Betonklötze“, wie man die teilweise monumentalen Bauwerke aus Rohbeton („beton brut“, daher „Brutalismus“) bezeichnet, haben mich vor Besuch des Architekturzentrums eher abgestoßen. Die an Flaktürme gemahnenden grauen Fassaden, die Spuren der Witterung an den Wänden, die Unnahbarkeit haben meinem bisherigen Gefühl für „Ästhetik“ (über das man natürlich lang und breit diskutieren kann) heftig widerstrebt.

Aber – man sieht nur, was man weiß, und alsiich durch diese Ausstellung gegangen bin und die spannenden und wirklich verständlichen Texte der Infotafeln gelesen habe, hat sich mir dieser Baustil oder besser: diese Bauweise ganz anders erschlossen.  Mir wurde klar, wie viel Witz und Emotion in etlichen dieser Bauten steckt, wie sich Funktionalität mit einer überlegten ästhetischen Herangehensweise paaren kann.

Kindisch, aber wahr: Was mir nicht unwesentlich diesen neuen Blick eröffnet hat, waren die liebevoll gestalteten Kartonmodelle von typischen Bauten des Brutalismus. Was sich aus diesem für mich bisher wenig bemerkenswerten Material so elegant und schön im Modell darstellen lässt, kann auch im Großen nicht ganz hässlich sein, denke ich mir.

Folgt mir also anhand der folgenden Bilder durch diese Ausstellung – vielleicht kann der Funke überspringen, den ich zu beschreiben versucht habe!

 

 

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert